Superschutz: Wikimedia-Stiftung zwingt deutschen Nutzern Mediaviewer auf

Im Streit um die Nutzung eines neuen Bildbetrachters hat sich die amerikanische Wikimedia Foundation über den Willen der deutschen Community hinweggesetzt. Eine neue Funktion kann störrische Administratoren weltweit übergehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Wikimedia Foundation hat nun Superkräfte zum Schutz von Wikipedia-Seiten.
Die Wikimedia Foundation hat nun Superkräfte zum Schutz von Wikipedia-Seiten. (Bild: Jay Directo/AFP/Getty Images)

Die Wikimedia Foundation hat sich mit einer neuen Funktion die Entscheidungsgewalt in der Wikipedia gesichert. Um die standardmäßige Deaktivierung eines neuen Mediaviewers in der deutschsprachigen Community zu verhindern, ließ sich die in Kalifornien ansässige Foundation in der Mediawiki-Software die Funktion "Superschutz" einrichten, die derzeit nur von Mitarbeitern der Stiftung genutzt werden kann. Die Foundation war zuvor nicht bereit gewesen, ein ablehnendes Meinungsbild in der deutschsprachigen Community zu akzeptieren. Da ein Administrator dennoch den Mediaviewer deaktiviert hatte, wurde die entsprechende Javascript-Seite unter anderem von Vize-Direktor Erik Möller mit Superprotect geschützt.

Der neue Medienbetrachter wurde am 3. Juni 2014 in der deutschsprachigen Wikipedia standardmäßig eingeschaltet und soll den Nutzern eine bessere Darstellung der eingebundenen Bilder ermöglichen. So können die Bilder eines Artikels damit wie in einer Diashow durchgeblättert werden. In einem Meinungsbild wurden jedoch fast 20 Nachteile des neuen Betrachters aufgeführt, die vor allem die Bearbeitung und Weiterverwendung von Bildern betreffen.

Gerangel am Steuerrad

Die Foundation ließ diese Argumente nicht gelten und verwies auf den Nutzen des Mediaviewers für die Leser. "Wenn der Medienbetrachter standardmäßig deaktiviert wäre, dann wäre es für diese Leser sehr schwer, ihn wiederzufinden und zu aktivieren. Daher erscheint es uns geboten, den Medienbetrachter unangemeldeten Benutzern von vornherein zur Verfügung zu stellen, statt ihnen die Nutzung zu erschweren", schrieb Mitarbeiter Fabrice Florin. Im Gegensatz dazu sei es für angemeldete Nutzer sehr einfach, den Betrachter zu deaktivieren. Da es trotz des eindeutigen Statements zu einem sogenannten Wheel-War zwischen einem deutschen Administrator und einem Foundation-Mitarbeiter kam, zog die Betreiberstiftung mit dem "Superschutz" die Reißleine.

Die Entscheidung der Foundation stieß wie zu erwarten auf wenig Verständnis in der Community. "Ein solches Vorpreschen mit dem Kopf durch die Wand bringt überhaupt nichts und zeigt lediglich, dass die neue Führung demokratische Ansätze nicht unterstützt, sondern eher ein Vorgehen par ordre de mufti versucht", schrieb ein langjähriger Nutzer. Eine derartige Reaktion widerspreche "eklatant dem Selbstverständnis dieses Projekts, nämlich dass die einzelnen Wiki-Projekte von den jeweiligen Mitgliedern eigenverantwortlich geführt werden", monierte ein anderer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


olleIcke 26. Feb 2016

Toll! "kein Text" :( Wie wärs mit dem Link gewesen?!

samedi2k 12. Aug 2014

Deutschland ist einfach mal wieder viel zu lahm.

GodsBoss 12. Aug 2014

Nachteile des Medienbetrachters: "Der Credit line-Baustein, der auf Commons vor 5 Jahren...

olqs 12. Aug 2014

Es wurde die Standard Anzeige umgestellt. Wenn man unten auf den kleinen blauen Pfeil und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
The Hunt for Gollum
Vor dem großen Kinofilm gab es den großen Fanfilm

Gandalf schickt Aragorn auf die Jagd nach Gollum. Der Fanfilm aus dem Jahr 2009 ist auch heute noch beeindruckend.
Von Peter Osteried

The Hunt for Gollum: Vor dem großen Kinofilm gab es den großen Fanfilm
Artikel
  1. Kein Chatbot: iOS 18 soll nur wenige KI-Funktionen erhalten
    Kein Chatbot
    iOS 18 soll nur wenige KI-Funktionen erhalten

    Auf dem WWDC 2024 wird Apple iOS 18 mit KI-Funktionen vorstellen, doch die umfassen weder einen Chatbot noch Bildgenerierung.

  2. Remoting: Per SSH von unterwegs ins Netz zu Hause
    Remoting
    Per SSH von unterwegs ins Netz zu Hause

    Auch ganz ohne DynDNS, VPNs und Portfreigaben lässt sich ein Linux-Heimserver erreichbar machen. Nur mit Bordmitteln plus einem Ankerpunkt.
    Eine Anleitung von Rene Schmidt

  3. Verbesserte Standortverfolgung: Apple Airtag 2 soll 2025 kommen
    Verbesserte Standortverfolgung
    Apple Airtag 2 soll 2025 kommen

    Apple will die Markteinführung der zweiten Generation des Airtag erst ungefähr Mitte 2025 vornehmen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Neue Tiefstpreise: GIGABYTE M32U UHD/144 Hz 569€, AMD Ryzen 9 7900X3D 368€, Microsoft Surface Laptop 5 ab 959€ • Amazon: Bose Brand Days mit Bestpreisen • Ubisoft-Spiele bis -85% (Prime) • MediaMarkt: Gaming-Spar-Bundles • PCGH Cyber Week u. a. mit Seagate und be quiet! [Werbung]
    •  /