On Tuesday, May 28, maintenance work will be carried out on our website. During this time the following actions cannot be performed: Purchases/orders, redeeming access tokens, new user registrations, updates to user details. If you have any questions or comments, please contact our support team at [email protected]
Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024//0044-3514.33.3.157

Zusammenfassung: Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob die Beziehung zwischen den Akkulturationsstrategien und dem Selbstwert von Immigranten abhängig ist von der Diskrepanz zwischen der präferierten Akkulturationsstrategie der Immigranten und der wahrgenommenen Haltung der aufnehmenden Gesellschaft. Es wird argumentiert, daß die Bewahrung der kulturellen Lebensweise und die Verankerung in einem kulturellen Netzwerk sich gerade dann positiv auf den Selbstwert der Immigranten auswirkt, wenn eine Diskrepanz zwischen der präferierten Akkulturationsstrategie und der wahrgenommenen Haltung der aufnehmenden Gesellschaft besteht. Umgekehrt sollte sich bei bestehender Diskrepanz der Kontakt zur aufnehmenden Bevölkerung nachteilig auf den Selbstwert auswirken. In einer Untersuchung mit eritreischen Immigranten in Deutschland wurden diese Hypothesen geprüft. Die Ergebnisse stützen die Annahmen weitgehend.


Acculturation and Self-Esteem of Eritrean Immigrants in Germany

Abstract: This study examines the notion that the relation between immigrants' acculturation strategies and self-esteem is moderated by discrepancies between preferred acculturation strategies and the imputed acceptance by the host community. It is argued that the maintenance of the heritage culture may be beneficial and the participation at the host culture deleterious for a positive self-esteem when there is a discrepancy between the favored acculturation strategy and the imputed acceptance. The authors assume this relation to decrease with a greater fit between the favored strategy and the imputed acceptance. A survey was conducted to test these hypotheses for the case of Eritrean immigrants in Germany. The results provided broad support for the assumptions.

Literatur