Onlineenzyklopädie: Wikidata ist für alle Wikipedien da

Die Datenbank Wikidata kann ab sofort in alle Ausgaben der Wikipedia eingebunden werden. In Wikidata werden ähnlich wie in Wikimedia Commons Daten vorgehalten und verwaltet, die in allen Ausgaben der Onlineenzyklopädie vorkommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Wikidata-Logo: Pendant zu Wikimedia Commons
Wikidata-Logo: Pendant zu Wikimedia Commons (Bild: Wikidata)

Wikidata steht allen Ausgaben der Onlineenzyklopädie Wikipedia zur Verfügung. Wikidata ist eine zentrale Datenbank, in der Daten für alle Ausgaben strukturiert abgelegt sind.

In dem Angebot werden Daten abgelegt, die in allen Ausgaben auftauchen: Geburts- und Sterbedaten von Personen, Einwohnerzahlen von Städten, Sprache und Angabe zur aktuellen Regierung eines Landes, die ISBN-Nummer eines Buches - jene Daten also, die in den Infokästen stehen. Ändern sie sich - etwa wenn eine Regierung wechselt -, wird die Angabe künftig nur in Wikidata geändert und automatisch in alle Ausgaben übernommen.

Wikipedia und andere Projekte

Wikidata ist damit das Pendant zu Wikimedia Commons: "Was Wikimedia Commons für Medien ist, ist Wikidata für sonstige Daten", heißt es auf der Website. Das gilt auch in puncto Rechte: Wie alle Wikipedia-Inhalte stehen auch die in Wikidata vorgehaltenen Daten unter einer Creative-Commons-Lizenz. Damit stehen sie nicht nur für die Wikipedia, sondern auch andere Projekte zur Verfügung.

"Wikidata ist ein mächtiges Werkzeug, um Informationen in allen Sprachversionen von Wikipedia aktuell zu halten", sagt Sue Gardner, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation. Ziel des Projektes sei mehr Konsistenz und eine Verbesserung der Qualität der Wikipedia-Einträge. Bisher hätten die Wikipedianer Daten jedes Mal per Hand in den über 280 Ausgaben aktualisieren müssen. "Mit Wikidata erscheinen solche neuen Informationen automatisch in allen Wikipedia-Sprachversionen, sobald sie einmal eingegeben sind. Das macht den Bearbeitern das Leben leichter und hält Wikipedia einfacher aktuell."

Finanzierung durch Spenden

Die Initiative zu Wikidata kam von den deutschen Wikipedianern. Wikimedia Deutschland hatte es auf der Wikimedia Conference in Berlin im März 2012 angekündigt. Finanziert wurde der Aufbau unter anderem durch Spenden von Microsoft-Mitgründer Paul Allen, der Gordon and Betty Moore Foundation und Google.

Gut ein halbes Jahr nach Beginn des Projekts ging die Datenbank im Oktober 2012 online. Seither füllen rund 3.000 Wikidatianer sie mit Inhalten. Seit diesem Frühjahr wird Wikidata in die Ausgaben integriert: Den Start machten im März elf Ausgaben, darunter die hebräische, die italienische und die türkische. Als zwölfte kam am Montag dieser Woche die englische Ausgabe hinzu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

  2. FTX-Gründer: Sam Bankman-Fried zu 25 Jahren Haft verurteilt
    FTX-Gründer
    Sam Bankman-Fried zu 25 Jahren Haft verurteilt

    Der Richter betonte die Dreistigkeit der Handlungen von Bankman-Fried. Doch die Haftstrafe für den früheren Chef der Kryptobörse FTX liegt weit unter der Forderung der Anklage.

  3. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /