Neue Schulden - Kann der Staat das Geld sinnvoll ausgeben? Neue Folge von “Tonspur Wissen”, dem Podcast von Leibniz-Gemeinschaft und Rheinischer Post. Diesmal spricht Ursula Weidenfeld mit Friedrich Heinemann vom ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim und der Universität Heidelberg. https://pod.fo/e/2d5ec2 #Podcast #TonspurWissen #Wirtschaft #Schulden #Finanzen #Sondervermögen Rheinische Post Mediengruppe
Leibniz-Gemeinschaft
Forschung
Wissenschaft und Forschung für die beste der möglichen Welten.
Info
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 21.000 Personen, darunter 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2,1 Milliarden Euro.
- Website
- https://www.leibniz-gemeinschaft.de/
Externer Link zu Leibniz-Gemeinschaft
- Branche
- Forschung
- Größe
- 10.001+ Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1995
Orte
- Primär
Chausseestraße 111
Berlin, 10115, DE
-
Rue du Trône 98, 4°
Brüssel, 1050, BE
Beschäftigte von Leibniz-Gemeinschaft
Updates
-
Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse noch besser in medizinische Anwendungen überführt werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Leibniz-Führungskollegs, auf dem sich Expertinnen und Experten aus der Leibniz-Gemeinschaft zum Thema Translationale Forschung ausgetauscht haben. 🎯 Ziel des Führungskollegs: Fachübergreifende Vernetzung und strategischer Dialog zwischen Führungspersönlichkeiten aus Instituten mit Aktivitäten in der medizinischen Translation. 💬 Die behandelten Themen: Vom Zugang zu Patient:innen und Dateninfrastrukturen über die klinische Umsetzung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung bis hin zu ökonomischen Potenzialen und systematisierenden Ansätzen für Translation. 💡Leibniz-Gemeinschaft x Medizinische Translation Mehr als ein Fünftel der Leibniz-Institute forscht zu Gesundheitsthemen. Ihre Beiträge reichen von der Molekularbiologie bis zur klinischen Anwendung – häufig in enger Kooperation mit Kliniken, Hochschulmedizin, Industrie oder im Rahmen klinischer Studien. Zusätzlich sind die Institute auch untereinander eng miteinander vernetzt, wie im Leibniz-Lab Pandemic Preparedness oder den Leibniz-Forschungsverbünden 1️⃣Altern und Resilienz 2️⃣Leibniz Health Technologies / Leibniz Gesundheitstechnologien 3️⃣INFECTIONS in an Urbanizing World - Humans, Animals, Environments #LeibnizGemeinschaft #TranslationaleForschung #LeibnizFührungskolleg
-
𝗪𝗶𝗿 𝗳𝗲𝗶𝗲𝗿𝗻 𝟮𝟬 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗣𝗙𝗜 🎉 Der Pakt für Forschung und Innovation stärkt seit zwei Jahrzehnten das Wissenschaftssystem in Deutschland – planbar, verlässlich und zukunftsorientiert. Für die Leibniz-Gemeinschaft bedeutet das: 🔹verlässliche Finanzierung, um strategisch zu wachsen 🔹risikoreiche Forschung, um Freiräume zu schaffen und passende Instrumente zu stärken oder neu zu entwickeln 🔹attraktive Personalkonzepte, um Frauen in Führungspositionen zu verankern und Entwicklungspfade für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen zu gewährleisten 🔹intensiver Austausch mit Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, um Ideen, Forschungsergebnisse und Wissen nutzbar machen Auf die nächsten 20 Jahre!🥳 Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - German Research Foundation | Fraunhofer-Gesellschaft | Helmholtz-Gemeinschaft | Max Planck Society
🎉 Weltweit einzigartig und schon 20 Jahre alt: der Pakt für #Forschung und #Innovation von Bund, Ländern und den fünf großen Wissenschaftsorganisationen: ▶️ Max Planck Society, ▶️ Fraunhofer-Gesellschaft, ▶️ Leibniz-Gemeinschaft, ▶️ Helmholtz-Gemeinschaft / Helmholtz Association und ▶️ Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - German Research Foundation. Der Pakt sichert langfristige, wettbewerbsfähige Spitzen-#Forschung und lockt Talente an. Heute feiern wir ihn im #Futurium!
-
Wir durften die japanische Botschafterin in Deutschland Frau Mitsuko Shino herzlich in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft willkommen heißen. 💬 Im Gespräch mit Präsidentin Prof. Dr. Martina Brockmeier standen u.a. die wissenschaftlichen Kooperationen zwischen Japan und Leibniz-Instituten im Mittelpunkt, sowie eine für diesen Herbst geplante Leibniz-Delegationsreise nach Japan. 🤝Japan ist ein zentraler Partner für Forschung, Technologie und Innovation – und ein Land, mit dem die Leibniz-Gemeinschaft bereits seit vielen Jahren erfolgreich kooperiert. Gemeinsam wollen wir neue Impulse setzen: von Künstlicher Intelligenz über Umweltforschung bis hin zur Wissenschaftsdiplomatie. 👉 Der Austausch unterstrich: Wissenschaft kann Brücken bauen, Vertrauen schaffen und globale Herausforderungen gemeinsam adressieren. Wir freuen uns auf die Vertiefung der deutsch-japanischen Zusammenarbeit – für exzellente Forschung und eine nachhaltige Zukunft.
-
Bereit für ein Speeddate mit der Wissenschaft? 📚🔬 Bei "Book a Scientist" am 3. Juni 2025 habt ihr die Möglichkeit, eine Expertin oder einen Experten der Leibniz-Gemeinschaft 25 Minuten lang alles zu fragen. Von Spionen, über KI bis zu Darmbakterien 🕵️♂️🤖🧫: Bei über 180 Themen aus den verschiedensten Bereichen ist für alle etwas dabei. Die Gespräche finden zwischen 10-11:30 Uhr und 16-17:30 Uhr statt. Alle Themen und Termine findet ihr unter https://lnkd.in/gY-qJQh. Viel Spaß beim Entdecken und Verstehen! 🧠✨
-
🎉 30 Jahre Leibniz-Gemeinschaft 🎉 Zum Jubiläum blicken wir nicht zurück, sondern befragen 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ganz am Anfang ihrer Karriere stehen. Dieses Mal: Lisa Budzinski. Sie hat soeben ihre Promotion am Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin abgeschlossen. Wie Lisas Arbeitsplatz aussieht, was ihr bislang schönstes Erlebnis als Forscherin war und was ihr hilft, schnell wieder aufzutanken, lest ihr im Interview 👉 https://lnkd.in/edTUwZGX #DRFZ #Forschung #30umdie30 #Darmflora #Wisskomm #Jubiläum #LeibnizMagazin #LeibnizGemeinschaft
-
„Der Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie (InnoHof®) ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Leibniz-Institute mit ihrer Expertise und ihrer Vernetzung gemeinsam einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen leisten können. Der InnoHof® wird die deutsche Bioökonomie-Forschungslandschaft maßgeblich bereichern und ihre Sichtbarkeit auf europäischer Ebene auf ein neues Niveau heben.“ - Prof. Dr. Martina Brockmeier, Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft Der InnoHof® ist eine durch das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) koordinierte hochmoderne, modulare Forschungsinfrastruktur. Er wird seit 2021 mit 25 Mio. Euro vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) über den Zukunftsinvestitionsfond des Landes Brandenburg (ZifoG) gefördert, wovon 15 Mio. Euro in den nun im Bau befindlichen Komplex in Groß Kreutz fließen. Der InnoHof® bietet Forschenden aus dem In- und Ausland eine einzigartige physische und virtuelle Plattform, um gemeinsam mit Akteuren aus Industrie und Praxis an drängenden Fragen der biobasierten Kreislaufwirtschaft zu arbeiten.
Live vom InnoHof! Heute feiern wir gemeinsam mit Ministerpräsident Woidke und Leibniz-Präsidentin Martina Brockmeier die Grundsteinlegung unserer neuen Forschungsgebäude in Groß Kreutz – in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem landwirtschaftlichen Praxispartner #LVAT. Ein besonderer Moment: Die gemeinsame Versenkung der Zeitkapsel. Wir freuen uns schon auf die zukünftige, interdisziplinäre Forschung an unserem neuen Forschungs- und Demonstrationscampus, die hier zusammen mit unseren Partnern aus Brandenburg, Deutschland, Europa und der Welt umgesetzt werden wird! Der Ministerpräsident und die Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft unterstrichen in ihren Grußworten die Bedeutung dieser Investition in die Zukunft der Brandenburger Wissenschaft. Ein starkes Signal für den Forschungsstandort Deutschland! Und ein Projekt, das sich im ambitionierten Zeit- und Kostenrahmen bewegt, wie unser Planungsbüro betonte. Vielen Dank an unsere Gäste für die inspirierenden Worte, die netten Gespräche und den Zuspruch für das InnoHof-Projekt. #Grundsteinlegung #Forschung #Innovation #LeibnizGemeinschaft #Wissenschaft
-
Am 1. Mai haben alle frei. 🙌 Aber warum ist das so? ❓❓❓ Nutzt den Feiertag für die neue Folge von “Tonspur Wissen”, dem Podcast von Leibniz-Gemeinschaft und Rheinischer Post. Diesmal spricht Ursula Weidenfeld mit Hanno Hochmuth vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). 🔊 https://pod.fo/e/2cecb6 #Podcast #TonspurWissen #Arbeit #Feiertag #1Mai #Geschichte Rheinische Post Mediengruppe
-
Auch wir haben aus der zweiten Runde unseres Workshops "DJS trifft Leibniz" in diesem Jahr wieder ganz viel mitgenommen. 💡😍 Ein großes Dankeschön an Nicole Deitelhoff vom PRIF Peace Research Institute Frankfurt für die wertvollen Tipps, die sie den teilnehmenden Forschenden und Journalismus-Studierenden für eine gute #Wissenschaftskommunikation mit auf dem Weg gegeben hat. Sowie natürlich an alle Teilnehmenden! Vielen Dank auch an Henriette Löwisch und ihr Team von der Deutsche Journalistenschule für die wie immer tolle Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf den 20. Mai mit Runde Nr. 3!
Was passiert, wenn man den journalistischen und den wissenschaftlichen Nachwuchs ohne große Vorbereitung für kurze Interviews zusammenbringt? Man erlebt lustige Momente, gelungene Wortwechsel, auch mal ein Fail und sehr, sehr viel gegenseitiges Lernen. Das war auch diesmal so, bei der zweiten Auflage von "DJS trifft Leibniz" in diesem Jahr. Als Bonus berichtete Prof. Nicole Deitelhoff vom PRIF Peace Research Institute Frankfurt über ihre Erfahrungen in der Interaktion mit den Medien -- und gab den Nachwuchsforschenden gute Tipps für den Umgang mit Interview-Anfragen. Danke an David Schelp vom Magazin der Leibniz Association, die Studierenden der 63A und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Paul Drude Institute for Solid State Electronics (PDI), INM-Leibniz Institute for New Materials, Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change, Leibniz Institute of Vegetable and Ornamental Crops (IGZ), PIK - Potsdam Institute for Climate Impact Research, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IOER), Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung (WZB), Deutsches Primatenzentrum GmbH und PRIF Peace Research Institute Frankfurt. Bis zur nächsten Runde im Mai!
-
🎉 30 Jahre Leibniz-Gemeinschaft 🎉 Zum Jubiläum blicken wir nicht zurück, sondern befragen 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ganz am Anfang ihrer Karriere stehen. Dieses Mal: Lena Nicola. Sie promoviert am PIK - Potsdam Institute for Climate Impact Research. Wo sie am liebsten arbeitet, wovon sie träumt und was das bisher schönste Erlebnis als Forscherin war, lest ihr im Interview. #PIK #Forschung #30umdie30 #Klimawandel #Klimaforschung #Jubiläum #LeibnizMagazin #LeibnizGemeinschaft